Die D&I Tagung 2021

Gender und Intersektionalität

PROGRAMM 2021

Frauen in Führungspositionen (halten) – Nachhaltige Arbeits- und Führungspraktiken statt Selbstoptimierung

Frauen in Führungspositionen sind aufgrund ihrer herausgehobenen Stellung mit geschlechtsspezifischen Benachteiligungen konfrontiert, die psychische Belastungen erzeugen. Dieser Vortrag geht der Frage nach, wie Organisationen weibliche Führungskräfte dabei unterstützen können, psychisch nachhaltigere Arbeits- und Führungspraktiken zu entwickeln und diese in der Unternehmenskultur zu verankern.

 VIDEO

Intersectionality: Key Insights, Examples and Implications

Given its increasing prominence and relevance as a framework to better understand the experiences of our increasingly diverse workforce, we will explore a brief history of intersectionality theory and research. We will then apply this idea using examples from Dr. Gloor’s award-winning research in Switzerland on the «maybe baby» effect: the idea that the combination of gender, age, and parenthood better predicts female professionals‘ perceived hiring/promotion potential and employment experiences than either of these characteristics alone.

VIDEO

«Von der Küche ins Parlament»:

Dieses Podium nimmt den Film des Schweizer Regisseurs Stéphane Goël zum Anlass, um im Jubiläumsjahr von 50 Jahren Frauenstimmrecht den steinigen und langen Weg für die Schweizer Frauen in die Politik zu diskutieren. Ganze vier Generationen mussten dafür kämpfen, dass das männliche Stimmvolk den Frauen das Recht auf politische Mitbestimmung gewährte. 

VIDEO


Is the face of leadership in Swiss business changing?

As we celebrate 50 years of women’s voting rights in Switzerland, the 2021 Gender Intelligence Report asks the question: Is the face of leadership in Swiss business changing? The report presents five key challenges that explain why the «rungs» of the career ladder for women are broken. The session will also focus on what concrete steps companies can take to fix the system. The report is a study conducted by the Competence Centre for Diversity and Inclusion and Advance, which analyses and evaluates a unique data set that comprises the anonymised raw data of hundreds of thousands of employees in Switzerland.

VIDEO

Workshop 1: Karrierewege neu denken und konkret gestalten

In unserem Workshop befassen wir uns mit den aktuell grössten Herausforderungen zum Thema Karriere und Gleichberechtigung. Wir beleuchten mögliche Lösungsansätze und erarbeiten konkrete Massnahmen, damit neue, diverse Karrierewege unabhängig von Geschlecht und Lebensphase Realität werden.

Workshop 2: Gleichstellung wird Chefsache – Die Toolbox für Führungskräfte

Was können männliche Führungskräfte tun, damit der Anteil von Frauen in Führungspositionen steigt? In diesem Workshop liefern wir mit unserer Toolbox für Führungskräfte Antworten auf diese Frage, indem wir darüber diskutieren, wie genderinklusive Veränderungen der Führungs- und Unternehmenskultur vorangetrieben, Frauen unterstützt und gefördert und Work-Life Integrationen für Frauen und Männer erleichtert werden können.

Workshop 3: Using Reverse Mentorship to Drive Equitable Organizational Change

Reverse Mentorship is a leadership development programme that was first used to overcome age discrimination and has since been applied to other dimensions of diversity. Though the name implies a reverse form of traditional mentorship, reverse mentorship places a greater emphasis on driving larger organizational change.

This workshop will elaborate on the nuances of reverse mentorship with regard to race and ethnicity. Team members from UBS will discuss their experience implementing and participating in a programme within the context of Switzerland.

Spielend leicht? Interaktives Bias-Training für akademische Rekrutierungsverfahren

Noch immer liegt der Anteil der Professorinnen an Schweizer Universitäten unter 25{88ab1677caab78a03b7b3646f700a1442f121b79e8ee96343a762194ceabba3d}. Ein Problem bei der Erhöhung des Frauenanteils sind unbewusste Vorurteile gegen nicht-traditionelle Kandidierende im Berufungsverfahren. Die Universität St.Gallen hat ein Online-Training entwickelt, das den Einfluss von Implicit Bias verringern soll. Dabei weden die Spielenden durch ein fiktives Berufungsverfahren geführt. Das Trainingstool ist auf Berufungsverfahren zugeschnitten, die behandelten Problemfelder haben jedoch Relevanz für Rekrutierungsprozesse im Allgemeinen.

VIDEO

Bridging the research-practice gap in diversity and inclusion: Success stories

This session aims to illustrate how impactful D&I research projects can be established, how they affect research and practice alike and which lessons other organizations can learn from such mutual endeavours. Current practice partners of the Center for Disability and Integration will share their experiences and insights and discuss together with researchers a number of topics including:

  • What is the value of research-practice co-operations?
  • Which success stories and lessons learnt can be shared?
  • How can research be translated into practice and vice versa?
  • How can such co-operations become most sustainable and successful?V

VIDEO

Black women executives: Walking the tightrope between the boardroom and the picket line

People think that when a Black African woman takes up a leadership position, a battle against gender-based violence has been won. In fact, a new battle is just beginning. Professor Phakeng calls it walking the tightrope, because a Black African woman leader has to balance competing demands and expectations from different quarters. As a Black South African woman, Professor Phakeng grew up with the struggles of marginalised people. As vice-chancellor of the University of Cape Town (UCT), she also identifies with the institutional leadership system. In her online session, she talks about the narrow line that lies in between them that she must walk.

VIDEO

Die Vorteile von Returnships – Ein Erfahrungsbericht

Der Mythos vom klassischen linearen Karriereverlauf ist immer noch weit verbreitet. Dabei haben Erwerbsbiografien mit Ecken und Kanten viele Vorteile, denn sie bringen neue Perspektiven in die Organisationen. Doch ein solcher Wiedereinstieg oder Umstieg ist nicht immer ganz einfach – für Unternehmungen kann dies auch ein Risiko darstellen. Aus diesem Grund sind Returnships eine gute Alternative. Anhand eines Praxisbeispiels erörtern wir, weshalb dies so ist und worauf geachtet werden muss.

VIDEO

Als die Göttliche Ordnung noch galt

Ohne politisches Stimmrecht, ohne Pille, erwerbstätig nur mit Zustimmung des Ehemannes: Mit welchen Strategien und Listen hat sich die weibliche Nachkriegsgeneration ihre Position in der Arbeitswelt erobert? Und was davon taugt auch heute und morgen noch als Erfolgsrezept? Präsentiert werden Ergebnisse aus einem aktuell laufenden empirischen Citizen Science-Forschungsprojekt.

REFERIERENDE & MODERIERENDE 2021

Yemi  Aguda

Yemi Aguda first joined UBS at the Investment Bank in London in 1997 and having worked in a variety of middle and front office roles eventually moved to Zurich in 2013 as product manager for the Global Wealth Management investment funds business, a position he continues to hold.

Yemi has an international background having been born and raised in Nigeria before studying for the International Baccalaureate in the US and then eventually moving to the UK where he obtained his Bachelors’ degree in Economics and also became a Fellow of the Institute of Chartered Accountants in England and Wales.

 

Dr. Miriam Baumgärtner

Miriam Baumgärtner ist wissenschaftliche Projektleiterin am Center for Disability and Integration und Lehrbeauftragte der Universität St. Gallen. Sie forscht zu Diversity & Inclusion und New Work. In dem vom EBGB geförderten Forschungsprojekt Inclusion Champions Switzerland entwickelt sie gemeinsam mit ihrem Team in Kooperation mit führenden Unternehmen Inklusionsstrategien mit Fokus auf Menschen mit Behinderungen.

Prof.  Dr.  Stephan Alexander Böhm

Stephan Böhm ist assoziierter Professor für Diversity Management und Leadership und Direktor des Center for Disability and Integration an der Universität St. Gallen. Seine Forschungsschwerpunkte sind im Bereich Inklusion, Führung, Personal- sowie Diversitätsmanagement. Er berät zahlreiche Unternehmen zu Themen der gesunden Führung, zur Digitalisierung sowie zum Management des demographischen Wandels.

Prof. Dr. Christa Binswanger

Christa Binswanger ist Titularprofessorin für kulturwissenschaftliche Geschlechterforschung an der School of Humanities and Social Sciences (SHSS) der Universität St.Gallen. Sie leitet den Fachbereich Gender und Diversity. Ihre Forschungsschwerpunkte untersuchen Sexualität, Geschlecht und Affekt sowie Intersektionalität, Diversität und Inklusion. Christa Binswanger hat den Sprachleitfaden für inklusive Sprache an der HSG verfasst und sie ist Mitglied des Leitungsgremiums des Kontextstudiums an der SHSS. Sie ist zudem auch Co-Präsidentin des von swissuniversities geförderten Think Tank Gender & Diversity für die Projektperiode 2021 bis 2024.

Jonathan Chassot

Jonathan Chassot ist verantwortlich für die Methodik und den Aufbau der quantitativen Analysen mit Fokus auf Lohngleichheitsanalysen am Competence Centre for Diversity & Inclusion. Er hat im Auftrag des Bundes die statistische Methode von Logib Modul 1 und 2 für das Webtool logib.admin.ch umgesetzt. Innovative und wissenschaftlich fundierte ökonometrische Modelle mit den Bedürfnissen von Unternehmen aller Grössen zu verknüpfen gehören zu seinen Stärken.

DR. NILIMA CHOWDHURY

Jürg Eggenberger

dANIEL FISCHER

dAGNY GIOULAMI

Prof.  Dr.  Jamie Gloor

Prof. Dr. Jamie Gloor absolvierte ihr Bachelor- und Masterstudium in Psychologie in den USA und arbeitete danach 2 Jahre als wissenschaftliche Mitarbeiterin in Sozialpsychologie an der Yale University. Anschliessend promovierte sie in Volks- und Betriebswirtschaftslehre an der Universität Zürich (summa cum laude), mit Forschungsaufenthalten an der University of Queensland, der National University of Singapore und der Technischen Universität München. Seit 2021 ist sie PRIMA-Stipendiatin des Schweizerischen Nationalfonds an der Universität St. Gallen. Ihre Forschungs-schwerpunkte sind Leadership, Gender & Diversity, die Zukunft der Arbeit/Führung und Humor.

Stéphane Goël

Born in 1965 in Lausanne, Stéphane Goël worked as an independent editor and director from 1985. He then went to New York for six years where he trained in documentaries with John Reilly and Julie Gustafson at the Global Village Experimental Center and collaborated on experimental and poetic videos, with artists and filmmakers like Nam June Paik, Alexander Hahn, Shigeko Kubota. Back in Switzerland, he joined the Climage collective in which he produced and directed numerous documentaries for cinema and television.

Theresa Goop

Theresa Goop leitet das Lohncenter am Competence Centre for Diversity & Inclusion und berät Unternehmen zum Prozess und zur Methode von Lohngleichheitsanalysen. So unterstützt sie Unternehmen auf ihrem Weg zu einer diskriminierungsfreien Entlohnung, basierend auf objektiven Erkenntnissen aus den HR- Daten. In ihrer früheren Tätigkeit als ökonomische Beraterin hat sie ökonomische Modelle und Methoden auf verschiedene Problemstellungen internationaler Unternehmen angewendet.

Dr. Ines Hartmann

Ines Hartmann ist als Senior Project Manager am Competence Centre for Diversity & Inclusion verantwortlich für das St. Gallen Diversity Benchmarking und leitet weitere Projekte zu Inclusive Leadership und Diversity Management. Sie unterrichtet an Universitäten und anderen Schulen zu den Themen Diversity & Inclusion sowie Strategisches Management und publiziert zu Themen wie Diversity Management und inklusive Organisationskultur.

Elisabeth Michel-Alder

Elisabeth Michel-Alder ist Sozialwissenschafterin und Historikerin und leitet seit 1988 ihre Unternehmensberatung und Coachingwerkstatt ema-human potential development in Zürich. Ihre Berufsbiografie ist mit Nebenämtern und Leitungsfunktionen im Wissenschafts- und Fachhochbereich wie in Stiftungs- und Verwaltungsräten gespickt. Sie lancierte Initiativen zur Chancenförderung von Frauen im Erwerbsleben und managt seit 13 Jahren das Unternehmens-Netzwerk «Silberfuchs», das Innovationen für alle Generationen im Erwerbsleben anstösst. Aktuell wichtigstes Engagement ist die Co-Leitung des Citizen Science-Projekts «Älterwerden»

Prof. Dr. Julia Nentwich

Julia Nentwich ist Titularprofessorin für Psychologie und Privatdozentin für Betriebswirtschaftslehre. Sie leitet am Lehrstuhl für Organisationspsychologie den Forschungsschwerpunkt zu Gender und Diversität. Sie forscht interdisziplinär und mit qualitativen Forschungsmethoden zu Fragen von Gleichstellung und Diversität, Veränderung und Widerstand, Integration und Inklusion. U.a. ist sie aktuell als Associate Editor für die internationalen Fachzeitschriften «Gender- Work and Organisation» und «Equality, Diversity and Inclusion» tätig.

Stefanie Nickel

Stefanie Nickel leitet den Bereich Diversity & Inclusion für Sandoz International global. Sie ist Ärztin, mit klinischer Erfahrung im Bereich Herzchirurgie, hat als Strategieberaterin und 10+ Jahre in Marketing und Sales gearbeitet, bevor sie ins Human Ressource Management und D&I gewechselt ist. Sie ist Mitglied des Novartis D&I Leadership Teams und leitet für Novartis global die Disability Initiative.

Nicole Niedermann

Seit 2019 arbeitet Nicole Niedermann als Senior Project Manager am Competence Centre for Diversity & Inclusion mit Fokus auf Unternehmensberatung, Diversity Benchmarking und qualitative D&I Analysen. Sie war die vergangenen zehn Jahre in der Finanz- und Versicherungsbranche tätig, davon hatte sie sieben Jahre eine globale Diversity & Inclusion Funktion inne. Sie leitete Programme in den Bereichen Gender Diversity, Flex Work und Führungskräfte- und Talent Entwicklung und ist Mitbegründerin von unternehmensinternen D&I Netzwerken sowie von «Advance- Gender Equality in Business».

Alkistis Petropaki

Alkistis Petropaki ist seit 2015 die Geschäftsführerin von «Advance Women in Swiss Business». Sie verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung im Management bei internationalen Konsumgüterfirmen wie L’Oréal, Nestlé, Mövenpick und Lindt. Bevor sie bei Advance anfing, war sie als Country Manager Schweiz bei Yves Rocher tätig. Mit ihrem Engagement bei Advance möchte sie Frauen dabei unterstützen, die Architektinnen ihrer eigenen Karriere zu werden. Alkistis verfügt über einen Master in Management von der ESCP-Europe und über einen Studienabschluss in Germanistik und Psychologie von der Universität in Athen.

Prof.  Dr.  Mamokgheti Phakeng

Mamokgethi Phakeng, the Vice-Chancellor of the University of Cape Town, holds a PhD in Mathematics Education. She is a highly regarded B1 National Research Foundation-rated scientist with more than 80 research papers and five edited volumes published. She has won numerous awards for her research and community work, including the Order of the Baobab (Silver) conferred on her by the President of South Africa in 2016 and an Honorary Doctorate in Science from the University of Bristol, conferred on her in 2019, in recognition of her leadership role in mathematics education in South Africa.

CHRISTIAN PIERCE

Originally from the United States, Christian Pierce is a Diversity and Inclusion consultant based in Zurich and a Senior Project Manager at the Competence Centre for Diversity and Inclusion. He graduated from the United States Military Academy at West Point with a degree in Economics and holds a M.Sc. in Business from COPPEAD in Rio de Janeiro, Brazil, with a qualitative thesis focused on cultural diversity. He has advised multiple organizations on D&I in the US, Latin America, and Europe. Prior to his civilian career, he spent 5 ½ years as a Captain in the US Army, which included two deployments working with foreign militaries in the Middle East.

Prof.  Dr.  Gudrun Sander

Gudrun Sander ist Titularprofessorin für Betriebswirtschaftslehre mit besonderer Berücksichtigung des Diversity Managements, Co-Direktorin der Forschungsstelle für Internationales Management und Direktorin des Competence Centre for Diversity and Inclusion. Sie forscht zu Diversity und Inklusion aus der Strategie-, Führungs- und Unternehmenskulturperspektive, leitet das nationale Diversity-Benchmarking und ist akademische Expertin in verschiedenen internationalen und nationalen Gremien.

Dr. Gabriele Schambach

Gabriele Schambach ist Inhaberin von Genderworks (www.genderworks.de), tätig als Beraterin, Trainerin und Speakerin. Sie beschäftigt sich seit mehr als zwanzig Jahren mit Gender und Diversity für mehr Chancengleichheit in Unternehmen. Derzeit ist sie Co-Leiterin des Projektes «Leadership for Equality» an der Universität St. Gallen (www.leaders4equality.ch). Als gelernte Industriekauffrau und promovierte Politologin kombiniert sie ihr Wissen über systemische Organisationsentwicklung sowie Transaktionsanalyse mit wissenschaftlichen Erkenntnissen und Unternehmenspraxis.

Prof.  em.  Dr.  Brigitte Studer

Brigitte Studer ist emeritierte Professorin für Schweizer und Neueste Allgemeine Geschichte an der Universität Bern und ausgewiesene Spezialistin für Sozial- und Geschlechterge-schichte. Zum Frauenstimmrecht hat sie kürzlich die auf Französisch erschienene Studie La conquête d’un droit. Le suffrage féminin en Suisse (1848-1971), Neuchâtel 2020, sowie im August 2021 zusammen mit Judith Wyttenbach Frauenstimmrecht, Historische und rechtliche Entwicklungen 1848–1971 beim Verlag Hier und Jetzt publiziert. 

Kathrin Troxler

Kat Troxler is a Diversity, Equity and Inclusion specialist, with broad HR experience and in particular has partnered successfully with senior level executives to drive HR strategy and cultural change. She began her HR career straight out of university and spent the first years working in South Africa and London. Prior to joining UBS in 2016, she gained much experience as an HR BP and DE&I project lead.  Kat was appointed as the Head of Diversity, Equity and Inclusion for Region Switzerland on 1 January 2020. She has an MSc from Cranfield School of Management in International Human Resources Management.

Dr. Patricia Widmer

Patricia Widmer ist Programmdirektorin für Diversity und Management Programme an der Executive School und leitet da die Career Relaunch Programme. Dabei arbeitet sie eng mit verschiedenen Organisationen zusammen, um das Potential von Menschen mit nicht-linearen Karriereverläufen sichtbar zu machen sowie gewinnbringend einzusetzen. Zudem ist sie Mitglied in diversen Boards.

Dr. VERENA WITZIG

Verena Witzig ist Fachexpertin für Diversity & Inclusion an der Universität St.Gallen. Ihre fachlichen Schwerpunkte liegen bei der Erhöhung des Frauenanteils und der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Verena Witzig hat an der HSG studiert und ihre Dissertation an der Schnittstelle von Soziologie und Gender Studies verfasst.