8. St. Galler Diversity & Inclusion Week
Raus aus der DE&I Fatigue – Wie Sie nachhaltig Wirkung erzielen
Online-Sessions – Videos und Slides
Über die Zahlen hinaus: Die Zukunft der Lohngleichheit
Prof. Dr. Lucia M. Lanfranconi, Dr. Thomas Bauer und Raphael Summermatter
Das Panel nimmt die Errungenschaften des Gleichstellungsgesetzes in Bezug auf Lohngleichheit unter die Lupe und wirft einen Blick in die Zukunft. Wie können Unternehmen und Organisationen effektiv auf die gesellschaftlichen Erwartungen bezüglich fairer Entlohnung reagieren? Welchen Herausforderungen sehen sie sich gegenübergestellt? Welche Relevanz hat das Thema Lohngleichheit zukünftig und wie soll das Thema angegangen werden? Schliessen Sie sich unserer Diskussion an, um spannende Einblicke von Expert:innen zu erhalten.
→ Video (DE)
Neurodiversität und unternehmerische Arbeit: Ein stärkeorientierter Ansatz für psychische Anliegen
Welcher Zusammenhang besteht zwischen psychischen Problemen und Unternehmertum, ausgehend von Überlegungen zur Übereinstimmung von Person und Umwelt, die besagen, dass Menschen sich in einem geeigneten Umfeld entfalten können? In dieser Session werden wir uns mit den neuesten Forschungsergebnissen über den kontraintuitiven positiven Zusammenhang zwischen psychischen Problemen und Unternehmertum befassen. Darüber hinaus werden wir diskutieren, wie Arbeitsplätze in einer zunehmend unternehmerischen Art und Weise umgestaltet werden können, um Menschen mit psychischen Problemen eine Karriere zu ermöglichen, in der ihre Einzigartigkeit ein Vorteil ist – auch für den Arbeitgeber:innen – und der Prozess ihre psychische Gesundheit verbessern kann.
→ Video und Präsentationsfolien
auf Anfrage: karin.kupka@unisg.ch
Langfristige Ziele – kurzfristige Anforderungen: Gedanken für nachhaltige DE&I
Wie lassen sich langfristige organisationale Ziele in einer Organisation einführen? (Wie) lassen sich langfristige organisationale Ziele in einem durch kurzfristige Anforderungen geprägten Alltag erhalten?
Im Vortrag werden Erkenntnisse aus einem Projekt zur nachhaltigen Implementierung von Nachhaltigkeitszielen vorgestellt und vor dem Hintergrund der Frage nach einer nachhaltigen Implementierung von Diversität und Inklusionszielen interpretiert und diskutiert. Problematisiert werden hierbei organisationale Routinen sowie Interessen und Ziele von Akteurinnen und Akteuren bei der Thematisierung sowie der Implementierung langfristigster strategischer Ziele. Ein besonderer Fokus liegt auf der Institutionalisierung von Massnahmen, welche dem Erreichen der gesetzen Ziele dienen sollen und deren Abstimmung mit organisationalen Routinen sowie mit kurzfristigen Anforderungen des organisationalen Alltages.
→ Video (DE) | Präsentationsfolien
Ambitioniert. Qualifiziert. Übersehen! Wie Sie Frauen über 40 stärken und Widerstände überwinden.
Dr. Nora Keller und Margit Vunder
Wie wäre es, wenn wir die traditionelle Vorstellung in Frage stellen würden, dass die meisten entscheidenden Karriereschritte in der Altersgruppe der 31- bis 40-Jährigen gemacht werden müssen? In dieser Veranstaltung begeben wir uns auf eine Reise des Perspektivwechsels und beleuchten ein wichtiges Reservoir an qualifizierten und ehrgeizigen weiblichen Fachkräften: Wie können wir inmitten der DE&I-Müdigkeit Führungskräfte und Personalverantwortliche dazu bringen, Frauen über 40 als wertvolle Kandidatinnen für die Führungsnachfolge zu erkennen? Wie können wir mögliche Stereotypen abbauen und das Potenzial dieses oft übersehenen Talentpools voll ausschöpfen?
→ Video (EN)
Inklusive Führung: Ein dynamischer Dialog über DE&I Widerstand in Forschung und Praxis
Dr. Huong Pham und Tamara Kern
Entdecken Sie die entscheidende Rolle von Führungskräften im Kampf gegen den DE&I-Widerstand! Nehmen Sie an einem spannenden Dialog zwischen Forschung und der Praxis teil, bei dem wir uns mit zwei zentralen Fragen beschäftigen: Welche Faktoren liegen dem Widerstand von DE&I-Bemühungen zugrunde, und warum ist Führung für die Überwindung dieser Herausforderungen so wichtig? Wie können Führungskräfte Widerstände überwinden und einen Führungsstil kultivieren, der Vertrauen, Zusammenarbeit und Zugehörigkeit begünstigt?
→ Video (EN) | Präsentationsfolien
Gender Intelligence Report
Dr. Ines Hartmann und Alkistis Petropaki
Wie können wir das „Power Gap“ schliessen? Wie wir aus unseren früheren Berichten wissen, gibt es eine signifikante Lücke zwischen Frauen und Männern in Positionen mit Entscheidungsbefugnis und grossem Einfluss. Doch wie gross ist das „Power Gap“ wirklich? Gibt es verschiedene Arten von Macht? Wie wirkt sie sich auf andere Bereiche aus? Was sind die Gründe für die Diskrepanzen und warum ist es so wichtig, die aktuellen Machtdynamiken bewusst zu verändern? Finden Sie es heraus bei der GIR-Premiere!
→ Video (EN) | Report
Work Survive Balance - Warum die Zukunft der Arbeit Arbeit an der Zukunft ist
Hans Rusinek, Moderation: Prof. Dr. Julia Nentwich
Arbeit hat heute einen schlechten Ruf: Wir träumen von der Frührente durch plötzlichen Bitcoin-Reichtum, kämpfen bedingungslos für ein Bedingungsloses Grundeinkommen, oder üben uns im Quiet Quitting, wo wir auf keinen Fall mehr Mühe, Interesse oder Begeisterung als unbedingt nötig aufbringen. Das ist fatal, denn für eine gemeinschaftliche, erfahrbare und nicht-traumatisierende Bewältigung der Klimakrise kommen wir um die Arbeitswelt nicht herum – es bliebe uns nur der Zwang.
Wie wir nun im Angesicht der Klimakrise problematische Praktiken auf der Arbeit verlernen und bessere Verhaltensweisen gemeinsam einüben können, warum Zukunft der Arbeit Arbeit an der Zukunft ist, erörtert dieser Impuls.
→ Video (DE) | Präsentationsfolien
Müdigkeit im Kampf gegen Rassismus überwinden: Antirassismus-Strategien für Unternehmen
Welche praktischen Schritte können Organisationen unternehmen, um die Ermüdung durch Konflikte rund um Diskriminierung am Arbeitsplatz zu verringern? Wie kann eine wirksame antirassistische Politik alle Beschäftigten stärken?
Gemeinsam werden wir die Wurzeln der „racial battle fatigue“ nachzeichnen, praktische Schritte zur Implementierung antirassistischer Richtlinien diskutieren, die diese Erschöpfung mindern, und uns auf die Förderung einer Kultur der Empowerment aller Mitarbeitenden konzentrieren.
→ Video (EN) | Präsentationsfolien
Grenzen überwinden: Diversität und Inklusion auf kantonaler Ebene - Strategien für Wirkung und Ermüdungswiderstände
Dr. Susanne Nef und Michel Rudin
In einem kantonalen Umfeld ist die erfolgreiche Implementierung von Diversity & Inclusion (D&I) entscheidend für eine gerechte und repräsentative Regierungsführung. Doch während die Potenziale von D&I bekannt sind, birgt die ständige Betonung dieser Themen das Risiko von D&I Fatigue, wodurch die Effektivität der Bemühungen beeinträchtigt und zu Widerständen führen können.
Der Vortrag, präsentiert von Dr. Susanne Nef, der Leiterin der Fachstelle Gleichstellung Zürich und Michel Rudin, dem Gründer von Swiss Diversity, beleuchtet die zentrale Rolle von Diversity & Inclusion (D&I) in einem kantonalen Kontext.
→ Video (DE) | Präsentationsfolien
Barrieren abbauen: Wie können wir die Inklusion von Menschen mit Behinderungen aktiv mitgestalten?
Dr. Louisa Riess und Prof. Dr. Stephan Böhm
Warum ist die Inklusion von Menschen mit Behinderungen wichtig für Unternehmen? Warum scheitert Inklusion und was sind zentrale Erfolgsfaktoren, dass Inklusion gelingt? Wie können Führungskräfte und Mitarbeitende Inklusion aktiv im Unternehmen mitgestalten?
In der Schweiz leben mehr als 20% der Bevölkerung mit einer Behinderung. Das Thema Inklusion ist vielerorts zum Buzz-Word geworden. Dennoch stellt sich für viele Führungskräfte und Unternehmen häufig die Frage nach dem „wie“ und was es konkret für ein inklusives Arbeitsumfeld braucht. In unserem Vortrag beleuchten wir die Chancen und zentralen Herausforderungen für die Inklusion von Menschen mit Behinderungen in Unternehmen. Wir schauen uns an, wie Inklusion gelingen kann und was Führungskräfte und Mitarbeitende mit und ohne Behinderungen tun können, um Inklusion aktiv im Unternehmen mitgestalten zu können. Wir zeigen hierzu neueste Erkenntnisse aus zwei aktuellen Studien und leiten Empfehlungen für die Praxis ab.
→ Video (DE) | Präsentationsfolien
Chancengerechtigkeit reloaded: Ein Dialog über Fragilität, Transformation & hegemoniale Männlichkeit
Robert Franken und Dr. Gabriele Schambach
D&I Krise. Männlichkeitskrise. Führungskrise. Wie kommen wir aus dem Jammertal heraus und wie können wir gemeinsam die Zukunft der Arbeitswelt gestalten?
In Zeiten einer Polykrise werden die vermeintlich nachrangigen Themen gerne aus dem Fokus gerückt: „Diversity, Equity & Inclusion? Da haben wir doch Wichtigeres zu tun“, heisst es hier und da – besonders von männlichen Führungskräften. Oder – gerne auch von eben diesen erwähnt: „Das hat ja auch nichts mit mir zu tun!“
Wie können wir besonders die männlichen Führungskräfte einbinden, um dem Thema Chancengerechtigkeit (wieder) zu mehr Relevanz zu verhelfen? Wie können wir mit einem holistischen Blick verdeutlichen, dass die bestehenden Bedingungen in Unternehmen auch für Männer Grund sind, sie kritisch zu reflektieren und zu verändern?
→ Video (DE) | Präsentationsfolien