9. St. Galler Diversity & Inclusion Week
Inklusive Arbeitsplätze gestalten: Wie DE&I und Wellbeing zusammenspielen
Montag
15. Sept.
Kick-off – DE&I und Wellbeing: Wie gehen wir in der heutigen Arbeitswelt damit um
10:00 -10:30 Uhr | online
Machen Frauenprogramme Sinn?
10:30 - 11:30 Uhr | online
Menstruation, Mutterschaft und Menopause: Neueste Erkenntnisse und beste Behandlungspraktiken
14:00 - 15:00 Uhr| online
We take Care: Vielfalt fördern, Gesundheit stärken
17:00 - 17:30 Uhr| online
Dienstag
16. Sept.
Kick-off mit Prof. Dr. Gudrun Sander und Antje Kanngiesser
9:30 -10: 15 Uhr | St.Gallen
Workshopsrunde I
1. Achtsam führen
2. Fertility Gap
3. Gesund führen
4. Führen wie ein Black Belt
10:30 - 12:00 Uhr | St.Gallen
Input von Rolf Becker
13:45 – 14:30 Uhr | St.Gallen
Workshopsrunde II
1. DE&I ist messbar
2. Wellbeing durch gelebte Respektkultur
3. Selbsterzählungen und psychische Gesundheit
4. TBD
14:45 – 16:15 Uhr | St.Gallen
Abschluss
16:30 – 16:45 Uhr | St.Gallen
Mittwoch
17. Sept.
Psychische Erkrankungen rund um die Geburt – ist die Schweizer Arbeitswelt vorbereitet?
09:00 - 09:30 Uhr | online
Wellbeing durch Führung: Männliche Führungskräfte zwischen Gestaltung und Blockade
10:15 - 11:45 Uhr | online
Prävention psychischer Gesundheitsprobleme bei Immigrant:innen - "social safeness" am Arbeitsplatz
14:00- 15:00 Uhr | online
Beschaffung mit Herz: Wie ein inklusives Beschaffungswesen das Wohlergehen und die Entwicklung der Gemeinschaft fördert
17:00- 17:30 Uhr | online
Donnerstag
18. Sept.
Meine Führungsperspektive zu DEI und Wellbeing als Transfrau
9:00 - 9:30 Uhr | online
Verstecken oder Sprechen? Ein Raum für Gespräche über unsichtbare gesundheitliche Einschränkungen
10:15 - 11:15 Uhr | online
Inklusion und Wellbeing im Homeoffice: Chancen erkennen, Risiken gestalten
14:00 - 15:00 Uhr | online
Gender Intelligence Report 2025
16:00 -18:00 | hybrid
Freitag
19. Sept.
"Diversilienz" – Wie diverse Teams und Inklusion die Resilienz und das Wohlbefinden fördern
9:00 - 9:30 Uhr | online
Inclusion Journey - Evidenzbasiertes Onboarding neuer Mitarbeitender
10:15 - 11:15 Uhr | online
Online-Sessions sind zweisprachig in Deutsch und Englisch mit Simultanübersetzung
Montag, 15. September (online)

DE&I und Wellbeing in der heutigen Arbeitswelt navigieren
Prof. Dr. Gudrun Sander und Caroline Creven Fourrier
10:00 -10:30 Uhr | online
Die Themen Diversität, Inklusion, Fairness, Zugehörigkeit und Gesundheit wurden selten so kontrovers diskutiert wie in den letzten Monaten. Emotional aufgeladene Themen haben es oft – trotz klarer empirischer Evidenz – schwer.
- Wie gehen Firmen mit diesen Herausforderungen um?
- Wo halten sie an Werten fest?
- Welche Themen bleiben, welche geraten in den Hintergrund?
- Wie überzeugen sie intern und extern mit empirischer Evidenz?
Diese Fragen diskutieren Caroline Creven Fourrier, PhD, Chief Inclusion and Belonging Officer, Roche Group, und Prof. Dr. Gudrun Sander im Rahmen der Kick-off Veranstaltung der 9. DE&I-Week.

Machen Frauenprogramme Sinn?
Prof. Dr. Gudrun Sander und Sebastian Kubik
10:30 -11:30 Uhr | online
Reine Frauenprogramme sind häufig umstritten. Es wird argumentiert, dass sie nicht inklusiv sind, weil Männer ausschliessen, und Frauen als besonders entwicklungsbedürftig dargestellt würden. Frauenprogramme können aber auch durchaus wirksam sein und Inclusion und Wellbeing am Arbeitsplatz erhöhen.
Gemeinsam mit Bühler Uzwil schauen wir uns an unter welchen Bedingungen Frauenprogramme sinnvoll sein und die Inclusion erhöhen können und was bei der Umsetzung zu beachten ist.

Menstruation, Mutterschaft und Menopause: Neueste Erkenntnisse und beste Behandlungspraktiken
Prof. Dr. Jamie Gloor und Eugenia Bajet Mestre
14:00 – 15:00 Uhr| online
Wie beeinflussen physiologische Veränderungen im Leben einer Frau (Menstruation, Mutterschaft und Menopause) Teams, Karrieren und Führungsrollen?
Warum sind alltägliche Lebensübergänge wie die Menopause immer noch ein Tabu am Arbeitsplatz – und wie können Führungskräfte das ändern?
Was können Sie tun, um Frauen in ihren gesundheitlichen Übergangsphasen besser zu unterstützen und ihr volles berufliches Potenzial zu entfalten?

We take Care: Vielfalt fördern, Gesundheit stärken
Sereina Wüst und Aurelia Adamo
17:00 – 17:30 Uhr| online
Wir beleuchten die Schnittstelle von Diversity, Equity & Inclusion (DE&I) und betrieblichem Gesundheitsmanagement.
Im Zentrum steht dabei die Frage: Wie tragen Inklusion und ein bewusster Umgang mit Vorurteilen als Teil des betrieblichen Gesundheitsmanagement zum Wohlbefinden der Mitarbeitenden und damit zum Erfolg des Unternehmens bei?
Ein Vortrag für alle, die sich für ein faires, gesundes und inklusives Miteinander am Arbeitsplatz interessieren.
Dienstag, 16. September (St. Gallen)

Achtsam führen: Neurodiversität am Arbeitsplatz stärken.
Workshop | 10:30 – 12:00 Uhr | Deutsch
Wie können wir Arbeitsumgebungen gestalten, in denen unterschiedliche Denkweise nicht nur akzeptiert, sondern geschätzt werden? Welche Strukturen brauchen wir, um Potenziale statt Defizite zu sehen? Können wir Achtsamkeit dazu nutzen Brücke zu bauen?

Fertility Gap: Was ist der Business Case für die Familienplanung?
Dr. Anna Brzycky, Sandra Cesna, Dr. Nora Keller, Prof. Dr. Gudrun Sander, Dr. Damiano Urbinello und Elisabeth Vey
Workshop | 10:30 – 12:00 Uhr | Englisch
- Wie viele Menschen sind von Unfruchtbarkeit betroffen?
- Welche falschen Annahmen gibt es über (Un-)Fruchtbarkeit und Fruchtbarkeitsbehandlungen in der Schweiz?
- Liegt es in der Verantwortung der Arbeitgebenden, dem Fertility Gap entgegenzuwirken und Familienplanung, Fruchtbarkeit und Karriere zu unterstützen?
- Was bedeutet es, sich einer Fruchtbarkeitsbehandlung zu unterziehen? Wie wirkt sich das auf die Arbeitsfähigkeit und das psychische Wohlbefinden aus?

Gesund führen - Sich selbst und andere stärken
Prof. Dr. Stephan Böhm und Dr. Louisa Riess
Workshop | 10:30 – 12:00 Uhr | Deutsch
- Wie können Führungskräfte und Mitarbeitende in Zeiten von Digitalisierung, Flexibilisierung und Arbeitsverdichtung gesund und leistungsfähig bleiben?
- Was schützt mich und andere vor Burnout und psychischer Erschöpfung?
- Wie kann ein gesundes Führungsverhalten aussehen und wie wirkt es auf Absenzen von Mitarbeitenden mit und ohne Vorerkrankungen?

Führen wie ein Black Belt: Vertrauen, Respekt und Inklusion durch Jiu Jitsu
Workshop | 10:30 – 12:00 Uhr | Englisch
Wie entsteht echtes Vertrauen im Team, ohne dass sich jemand unwohl fühlt? Wie können klare Grenzen die Zusammenarbeit sogar stärken? Und was kann uns Brazilian Jiu Jitsu über Führung, Inklusion und Feedback lehren?
Basierend auf Forschung und Erfahrungen aus dem Kampfsport zeigt diese interaktive Session, wie Werte wie Vertrauen, Respekt und kontinuierliches Lernen Führungskräften helfen können, auch im Berufsalltag „wie ein Black Belt“ zu führen.

Keynote: Talent oder Herkunft? Bildungserträge und Karriereverläufe in der Schweiz
Prof. Dr. Rolf Becker | 13:45 – 14:30 Uhr | Deutsch
Trotz der Ausweitung des Bildungsangebots in der Schweiz in den letzten Jahrzehnten bleiben die Bildungschancen weiterhin ungleich verteilt. Die Herkunft spielt dabei nach wie vor eine bedeutende Rolle. Diese Keynote geht den Fragen nach:
- Haben die Bildungsexpansion und die ökonomische Modernisierung zu verbesserten Karriereaussichten und zu vermehrten beruflichen Aufstiegen geführt?
- Ist die Verteilung von Bildungserträgen (Einkommen, berufliches Prestige) auf dem Arbeitsmarkt meritokratischer geworden? Oder
- Spielen neben den individuellen Leistungen und Anstrengungen die Einflüsse des Elternhaues weiterhin eine Rolle für die berufliche Karriere?

DE&I ist messbar: HR-Kennzahlen und Lohnanalysen als strategisches Steuerungsinstrument
Christoph Breier und Jérémy Fleury | Deutsch
Workshop | 14:45 – 16:15 Uhr
Um Diversität und Inklusion nachhaltig zu verankern braucht es Strukturen, die faire Chancen ermöglichen. Das HSG Diversity Benchmarking und die Lohngleichheitsanalyse bieten Organisationen intuitive Werkzeuge zur Visualisierung und Analyse. Erkennen Sie strukturelle Ungleichheiten, verstehen Sie Talentbewegungen und nutzen Sie die Chancen der EU-Lohntransparenz-Richtlinien. Gemeinsam machen wir sichtbar, wo Veränderung nötig ist – und wie Sie fundiert handeln können.

Wellbeing durch gelebte Respektkultur – gemeinsam gestalten, wirksam intervenieren
Dr. Anna-Katrin Heydenreich | Deutsch
Workshop | 14:45 – 16:15 Uhr
In diesem interaktiven Workshop setzen wir uns gemeinsam mit den Rahmenbedingungen für eine wirksame Respektkultur auseinander. Wir reflektieren persönliche Erfahrungen, erkunden strukturelle Zusammenhänge und erarbeiten konkrete Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit diskriminierenden oder grenzüberschreitenden Situationen. Im Zentrum stehen sogenannte Active Bystander Skills – also Strategien, wie wir als Beobachtende klar, unterstützend und situationsangemessen intervenieren können. Mit praxisnahen Beispielen schaffen wir Raum für Austausch, Reflexion und gemeinsames Ausprobieren.

Selbsterzählungen und psychische Gesundheit: ein Storytelling Baukasten für mehr Wohlbefinden
Dr. Nilima Chowdhury | Englisch
Workshop | 14:45 – 16:15 Uhr
- Was sind Selbsterzählungen und wie entstehen sie?
- Wie beeinflussen Selbsterzählungen unser psychisches Befinden und wie können wir sie verändern?
In diesem Workshop lernen Sie typische Formen von Selbsterzählungen über Gesundheit/ Krankheit und gutes/ schlechtes Wohlbefinden kennen. Welche Elemente unserer eigenen Selbstnarrative schränken uns ein, welche schaffen uns Denk, Fühl- und Handlungsspielräume? Welche alternativen Geschichten könnten wir erzählen und wie würde sich dies auf unseren Lebens- und Arbeitsalltag auswirken? Anhand von Fallbeispielen und für Sie relevanten Themen oder Situationen erarbeiten wir uns gemeinsam einen Storytelling Baukasten für mehr Wohlbefinden.
Mittwoch, 17. September (online)

Psychische Erkrankungen rund um die Geburt – ist die Schweizer Arbeitswelt vorbereitet?
Andrea Borzatta und Christina Fischer
09:00 – 09:30 Uhr | online
Der Übergang zur Elternschaft ist eine besonders vulnerable Phase für psychische Erkrankungen. Bis zu 20% aller Mütter und 10% aller Väter sind betroffen, rund 24’000 Personen pro Jahr in der Schweiz, die meisten von ihnen arbeitstätig. Und doch schenkt die Schweizer Arbeitswelt dem Thema kaum Beachtung. Eine von Periparto durchgeführte Studie gibt erstmals Einblicke in dieses Thema und zeigt klaren Handlungsbedarf auf. Doch was braucht es?

Wellbeing durch Führung: Männliche Führungskräfte zwischen Gestaltung und Blockade
Martin Speer und Dr. Gabriele Schambach
10:15 – 11:45 Uhr | online
Führungskräfte sind (mit-)verantwortlich für Wellbeing & Health in ihrem Verantwortungsbereich, aber
- welches Verständnis davon haben eigentlich die (überwiegend) männlichen Führungskräfte?
- was tun, wenn das männlich geprägte Führungsbild (immer noch) mehr durch Härte und Durchhaltevermögen denn durch (Selbst-)fürsorge und Wohlbefinden geprägt ist?
- wie können (männliche) Führungskräfte konkret Wellbeing & Health im Arbeitsumfeld gestalten und (innere) Blockaden überwinden?

Prävention psychischer Gesundheitsprobleme bei Immigrant:innen - "social safeness" am Arbeitsplatz
14:00- 15:00 Uhr | online
Immigrant:innen sind signifikant häufiger von mentalen Gesundheitsproblemen betroffen. Diese Online Session beleuchtet die zugrundeliegenden Mechanismen und legt dar, wie „social safeness“ am Arbeitsplatz diese gesundheitlichen Probleme verhindern kann.

Beschaffung mit Herz: Wie ein inklusives Beschaffungswesen das Wohlergehen und die Entwicklung der Gemeinschaft fördert
17:00- 17:30 Uhr | online
Donnerstag, 18. September (online)

Meine Führungsperspektive zu DE&I und Wellbeing als Transfrau
9:00 – 9:30 Uhr | online
In dieser Session teile ich persönliche Einblicke aus meiner Erfahrung als Führungsperson – vor und nach meiner Transition vom Mann zur Frau. Diese Veränderung hatte einen tiefgreifenden Einfluss auf meinen persönlichen Führungsweg und auf die Weiterentwicklung meines Führungsmodells.
Es war herausfordernd, meine eigenen unbewussten Vorurteile zu erkennen. Indem ich zu mir selbst stand, konnte ich nicht nur mein eigenes Wellbeing stärken, sondern auch mein Umfeld positiv beeinflussen. Die Energie und Freude, ganz ich selbst zu sein, führte dazu, dass Organisationen aktiv die Zusammenarbeit mit mir suchten – und ich wurde zu einer wirksameren Führungsperson.

Verstecken oder Sprechen? Ein Raum für Gespräche über unsichtbare gesundheitliche Einschränkungen
10:15 – 11:15 Uhr | online
Wie entscheiden Mitarbeitende, ob, wann und wie sie ihre unsichtbare gesundheitliche Einschränkung am Arbeitsplatz offenlegen?
Welche proaktiven Massnahmen können Führungskräfte ergreifen, um Mitarbeitende mit unsichtbaren gesundheitlichen Einschränkungen zu unterstützen?
Wie können Führungskräfte ein psychologisch sicheres Umfeld schaffen, in dem Mitarbeitende offen über gesundheitliche Herausforderungen sprechen können?

Inklusion und Wellbeing im Homeoffice: Chancen erkennen, Risiken gestalten
14:00 – 15:00 Uhr | online
Das Homeoffice ist gekommen, um zu bleiben – und bietet enorme Potenziale für Inklusion und Wellbeing. Doch wie nutzen wir diese Chancen sinnvoll und gestalten mögliche Risiken aktiv? Diese Session widmet sich vor allem folgenden Fragen:
- Wie kann Remote-Arbeit Inklusion und Wohlbefinden konkret fördern?
- Mit welchen Herausforderungen – vom «Digital Divide» bis zur mentalen Gesundheit – ist zu rechen?
- Und welche Strategien können helfen, ein unterstützendes sowie faires Arbeitsumfeld für alle zu schaffen?

Gender Intelligence Report
Dr. Ines Hartmann und Alkistis Petropaki
16:00 -18:00 Uhr | hybrid
Freitag, 19. September (online)

"Diversilienz" – Wie diverse Teams und Inklusion die Resilienz und das Wohlbefinden fördern
9:00 – 9:30 Uhr | online
In dieser Inputsession werden folgende Fragestellungen diskutiert:
- Was bedeutet eigentlich „Wohlbefinden“?
- Welchen Einfluss haben die schnelllebige Arbeitswelt und der steigende Druck auf Menschen und damit auf ganze Teams?
- Weshalb ist Inklusion so wichtig für die psychische Gesundheit?
- Wie können divers aufgestellte Teams die Resilienz der einzelnen Mitarbeitenden positiv beeinflussen?
- Welche praktischen Beispiele gibt es dazu?

Inclusion Journey - Evidenzbasiertes Onboarding neuer Mitarbeitender
10:15 – 11:15 Uhr | online
- Was bedeutet Inclusion und warum ist Inclusion so entscheidend für den Erfolg von Unternehmen und Organisationen?
- Wie kann die Förderung von Inclusion das individuelle Wohlbefinden, die Leistung der Mitarbeitenden und die Bindung von Talenten positiv beeinflussen?
- Welche konkreten Schritte können Führungskräfte und Organisationen unternehmen, um langfristig eine nachhaltige Kultur der Inklusion aufzubauen?
Nehmen Sie an unserer Session teil und entdecken Sie evidenzbasierte Erkenntnisse aus dem Projekt „Inclusion Journey“ sowie praxisnahe Strategien zur Förderung einer inklusiven Unternehmenskultur.