REFERIERENDE 2025

Aurelia Adamo

Aurelia Adamo verantwortet als HR Business Partnerin mit ausgewiesener Expertise im Bereich Diversity, Equity & Inclusion seit über fünf Jahren den Aufbau und die strategische Verankerung von DE&I bei Canon. Im Fokus ihrer Arbeit steht die Integration von Diversitäts- und Inklusionsansätzen in die Unternehmensstrukturen und Prozesse. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Schnittstelle zu betrieblichen Gesundheitsstrategien – mit dem Ziel, evidenzbasierte Massnahmen für ein integratives und gesundheitsförderndes Arbeitsumfeld nachhaltig zu implementieren.

 

Eugenia Bajet Mestre

Eugenia Bajet Mestre ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin bei Prof. Dr. Jamie Gloor an der Universität St. Gallen. Sie promoviert in Organisationsstudien und Kulturtheorie. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf (sozialer) Nachhaltigkeit, Inklusion und Führung, wobei ihre Dissertation die Rolle männlicher „allies“ in Organisationen untersucht.

Prof. Dr. Rolf Becker

Prof. Dr. Rolf Becker ist Ordinarius für Bildungssoziologie und Direktor der Abteilung Bildungssoziologie an der Universität Bern (seit 2004). Studium in Soziologie, Sozialpsychologie und Politikwissenschaft an der Universität Mannheim (1981–1987; Diplom); Promotion (1988–1990; Max- Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin/FU Berlin); Habilitation (1999/2000; Technische Universität Dresden). Forschungsinteressen: Lebensverlaufsforschung; Bildungssoziologie; Mobilitätsforschung; Soziale Ungleichheit; Methoden empirischer Sozialforschung.

Prof. Dr. Stephan Alexander Böhm

Stephan Böhm ist Professor für Diversity Management und Leadership und Direktor des Instituts für Internationales Management und Diversity Management an der Universität St. Gallen (IIDM-HSG). Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Mitarbeiterführung, des Personals- sowie des Diversitätsmanagements. Insbesondere beschäftigt er sich mit beruflicher Inklusion sowie den gesundheitlichen Effekten der Digitalisierung und Flexibilisierung von Arbeit. Stephan Böhm hat zahlreiche Artikel in führenden Fachzeitschriften veröffentlicht und eine Vielzahl von Forschungspreisen gewonnen. Als Berater und Keynote-Speaker ist er für Organisationen aller Branchen tätig, die er u.a. zur Entwicklung agiler, inklusiver und gesunder Führung berät.

Andrea Borzatta

Andrea Borzatta studierte Betriebswirtschaftslehre an der Universität St. Gallen (HSG) mit dem Schwerpunkt Medien- und Informationsmanagement. Nach verschiedenen Positionen in grossen Schweizer und internationalen Unternehmen im Bereich Kommunikation und Corporate Social Responsibility war sie bei Kuoni als Mediensprecherin tätig und verantwortete die Kommunikation in der Schweiz – bis zur Schwangerschaft mit ihrem ersten Kind.

Die Geburt ihres Sohnes veränderte alles. Auf eine traumatische Geburt folgte eine postpartale Depression, deren Heilung viel Zeit in Anspruch nahm. Die gesellschaftliche Tabuisierung des Themas und das damals unzureichende Hilfsangebot führten dazu, dass sie sich bei Postpartale Depression Schweiz engagierte.

Andrea Borzatta setzt sich mit grosser Leidenschaft dafür ein, dass psychische Gesundheit rund um die Geburt selbstverständlich thematisiert und adäquat behandelt wird.

Christoph Breier

Christoph Breier ist Senior Project Manager am Competence Center for Diversity, Disability and Inclusion (CCDI) am Institut für Internationales Management und Diversity Management der Universität St.Gallen (IIDM-HSG) und Doktorand. In seiner Forschung beschäftigt er sich mit der Inklusion von Menschen mit Behinderungen im Arbeitskontext, insbesondere mit inklusiver Karriereentwicklung sowie mit quantitativen und qualitativen Methoden der Sozialforschung. Zuvor war er unter anderem am Center for Disability and Integration (CDI-HSG) und an der Fachhochschule Nordwestschweiz tätig. In mehreren Projekten – unter anderem in Zusammenarbeit mit dem Eidgenössischen Büro für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen – entwickelte er evidenzbasierte Ansätze zur Förderung von Diversität und Inklusion in Organisationen. Christoph Breier war zudem verantwortlich für das Projektmanagement des DE&I-Aktionsplans der Universität St.Gallen im Rahmen des Bundesprogramms „Chancengerechtigkeit – Förderung der Gleichstellung, Diversität und Inklusion auf allen Ebenen der Hochschulen“.

Dr. Anna Brzykcy

Dr. Anna Brzykcy ist Senior Project Manager DE&I am CCDI und systemische Therapeutin. Zuvor arbeitete sie als Learning & Development Expertin am Institute for LifeLong Learning der Technischen Universität München. Dort leitete sie Trainings zur Rolle der Führung im aktiven Diversitätsmanagement. Dies war auch ein Kernthema ihrer Disseration, welche sie am Center for Disability and Integration der Universität St. Gallen abschloss. Ihre Forschungsarbeiten zur Stigmatisierung und psychischer Gesundheit im Arbeitskontext erschienen in führenden Fachzeitschriften (z.B. Journal of Applied Psychology, Human Relations).

Tarek Carls

Tarek Carls ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Competence Center for Diversity, Disability and Inclusion an der Universität St.Gallen. Tarek Carls hat einen Masterabschluss in Psychologie von der Universität Regensburg und promoviert derzeit an der Universität St.Gallen.

Sandra Cesna

Sandra Cesna ist Psychotherapeutin, Autorin und fertility advocate. Sie ist Mutter von zwei Kindern aus offener Eizellspende. Als Pionierin und Fürsprecherin hat sie wesentlich zur Aufklärung und Akzeptanz dieser Methode beigetragen. Diversity und Inclusion waren ihr wichtig, lange bevor sie wusste, dass sie mit ihrer Familie in dieser Sparte leben würde. In ihrer Praxis Mental Heroes hat sich Sandra Cesna auf Kinderwunsch spezialisiert. Sie ist Präsidentin des Vereins Eizellspende Schweiz und Autorin des Kinderbuches «Wir wollten Dich». Sie ist Vorstandsmitglied des Fertiforums, einer Kommission der Schweizerischen Gesellschaft für Reproduktionsmedizin.

Dr. Nilima Chowdhury

Dr. Nilima Chowdhury ist Lehrbeauftragte für Psychologie an der Universität St. Gallen und der Universität Lausanne. In ihrer Forschungsarbeit beschäftigt sie sich mit der soziokulturellen Dimension des psychischen Erlebens mit Schwerpunkt auf psychischer Gesundheit und Wohlbefinden. Als Referentin für das Leaders for Equality-Team unterstützt sie Organisationen bei der Entwicklung einer geschlechterinklusiven Kultur. In ihrem neuen Podcast In-Sayn beleuchtet sie die Zusammenhänge zwischen Psyche und Gesellschaft. Zur Zeit entwickelt sie das Game of Sayn oder Saynsspiel, eine Mischung aus Workshop und immersivem Theater, das individuelle und kulturelle Veränderung zusammendenkt und auf ihre langjährige künstlerische Praxis zurückgreift.

Caroline Creven Fourrier,  Ph.D

Caroline Creven Fourrier, Ph.D., ist eine einflussreiche Expertin und gefragte Rednerin auf dem Gebiet von Inklusion und Zugehörigkeit (I&B). Sie ist in verschiedenen Beratungs- und Aufsichtsfunktionen tätig.

Sie verfügt über einen Doktortitel, zwei Masterabschlüsse sowie zahlreiche berufliche Zertifizierungen. Als französische Muttersprachlerin spricht sie fliessend Englisch und Deutsch.

Ihre berufliche Laufbahn begann im Bereich Procurement, wo sie ihr Team zu einer Best-in-Class-Auszeichnung führte. Seit über 15 Jahren übernimmt sie Führungsverantwortung in globalen und internationalen Funktionen bei führenden Unternehmen.

Mit grossem Engagement setzt sich Caroline dafür ein, I&B als Grundlage für unternehmerischen Erfolg und eine sinnstiftende Unternehmenskultur zu verankern. Derzeit ist sie Group Chief Inclusion & Belonging Officer bei Roche.

Andrea Fimian

Andrea Fimian ist eine engagierte ‚Inclusive Sourcing‘ Leaderin mit Sitz in Zürich. Sie ist Inhaberin und Gründerin von fips consulting, einem Beratungsunternehmen für die Lieferkette mit Kernkompetenzen in den Bereichen Supplier Diversity /Inclusive und Responsible Sourcing. Andrea Fimian war über ein Jahrzehnt in der Lieferkette von IBM tätig, wo sie auch das Supplier Diversity & Inclusion 1st Tier Programm für EMEA und das Global 2nd Tier Programm für mehrere Jahre leitete und entwickelte.

Prof. Dr. Susanne Fischer

Susanne Fischer ist Assistenzprofessorin für Planetare Gesundheit an der School of Medicine der Universität St. Gallen. Ihre Arbeit konzentriert sich auf die Auswirkungen des Klimawandels auf die psychische Gesundheit. Bevor sie zur HSG kam, studierte und arbeitete sie an der Philipps-Universität Marburg, am King’s College London, an der Universität Zürich und am Imperial College London. Susanne ist eidgenössisch anerkannte praktizierende Psychotherapeutin und Supervisorin.

Jérémie Fleury

Jérémie Fleury ist Project Manager am CCDI. Er absolvierte seinen Master an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Business Administration mit der Vertiefung Public- und Nonprofit-Management. In seiner Masterarbeit beschäftigte er sich damit, wie Schweizerische öffentliche Verwaltungen mit intersektionalen Massnahmen ihre D&I-Problemfelder eliminieren können. Am CCDI leitet Jérémie Fleury diverse Firmenprojekte und ist verantwortlich für Prozesse rund um das HSG Diversity Benchmarking. 

Stefan Gal

Stefan Gal verfügt über ein Master Diplom als Business Analyst mit Schwerpunkt Prozess Management bei der ZHAW und ist aktuell bei der Swisscom (Schweiz) AG seit dreizehn Jahren als Prozess Manager im Geschäftskundenbereich und seit 2019 in einer Doppelrolle zusätzlich als DE&I Manager tätig. Seit 2024 ist er zudem Verwaltungsrat und Senior Consultant für DE&I bei der AGON Partners Diversity AG. Gemäss dem Motto „Man muss Menschen mögen“ lebt er DE&I mit viel Leidenschaft, Herzblut und sehr viel praktischer Erfahrung und setzt sich in seinen verschiedenen Funktionen aktiv für Gleichberechtigung und Inklusion ein.

Prof. Dr. Jamie Gloor

Prof. Dr. Jamie Gloor (SOM-HSG) verfügt über zwei Jahrzehnte Erfahrung auf vier Kontinenten und ist eine preisgekrönte Rednerin, Lehrerin und Wissenschaftlerin, die kürzlich mit dem HSG Latsis Prize und einem TEDxZurich-Vortrag ausgezeichnet wurde. Ihre Arbeit wurde in führenden akademischen (z.B. Journal of Applied Psychology) und populären Zeitschriften (z.B. Harvard Business Review und Forbes) veröffentlicht. Derzeit wird sie durch ein Stipendium des Schweizerischen Nationalfonds in Höhe von 1,2 Mio. CHF gefördert. Gemeinsam mit ihrem Team entwickelt sie gefragte Kurse, Forschungsarbeiten, Workshops und Keynotes in den Bereichen Psychologie und Management zu den Themen DEI, Leadership, Humor und (soziale) Nachhaltigkeit.

Dr. Christina B. Henkel

Ich bin Chairwoman & CEO von Skyadvisory, einer internationalen Boutique für Managementberatung. Ich berate Verwaltungsräte und Führungsteams dabei, die richtigen Antworten auf die dringendsten strategischen Herausforderungen zu finden und konkrete Ergebnisse zu erzielen.

Ich habe meine Kund:innen in Führungspositionen bei Kearney, The Boston Consulting Group, Monitor Group und Roland Berger Strategy Consultants weltweit begleitet. Der Beginn meiner Führungslaufbahn war eine Offiziersausbildung bei den Aufklärungstruppen der deutschen Bundeswehr. Der nächste Schritt war die Leitung von Teams hochqualifizierter Managementberater:innen. 

Das Erlernen der strukturellen Dynamik bei David Kantor (Harvard) war ein Wendepunkt in meiner Entwicklung als Führungskraft. Endlich verstand ich mein eigenes Führungsmodell – und konnte beginnen, es produktiver zu gestalten.

Ich schöpfe aus meiner persönlichen Transition, die eine «fantastische Reise in mein unbekanntes Selbst» war, sowie aus meiner eigenen Führungserfahrung. Diese Kombination ist eine reiche Quelle für Themen, die mir besonders am Herzen liegen: Strategieentwicklung von Organisationen, persönliche Entwicklung und Transformation, Übergangsgeschichten, der Aufbau von Führungsmodellen sowie Diversity & Inclusion.

Dr. Ines Hartmann

Dr. Ines Hartmann ist Co-Direktorin des Competence Center for Diversity, Disability and Inclusion CCDI und ist gemeinsam mit Nicole Niedermann verantwortlich für das HSG St.Gallen Diversity Benchmarking. Sie leitet weitere unternehmensspezifische Projekte zu Inclusive Leadership und DE&I, wie vertiefte DE&I-Analysen (quantitativ und qualitativ) oder die Entwicklung von DE&I-Strategien. Sie gibt Workshops, hält Vorträge und unterrichtet an Universitäten und anderen Schulen zu den Themen DE&I sowie Strategisches Management. Zusätzlich publiziert sie zu Themen wie Diversity Management und inklusive Organisationskultur. Sie hat einen Doktor in Sozialwissenschaften sowie einen Master-Abschluss in Strategie und Internationalem Management der Universität St. Gallen.

Monika Hessemer

Monika Hessemer ist Fachspezialistin für Diversity, Equality und Inclusion an der Universität St. Gallen. Sie ist Psychologin mit einem Master of Science Psychologie mit Schwerpunkt Kognitive und Klinische Psychologie. Sie arbeitete zunächst im klinischen Bereich, verlagerte dann jedoch ihren Schwerpunkt auf die Beratung von Universitätsangehörigen im Zusammenhang mit Diversity, Equality und Inclusion. Für sie ist das Schaffen einer inklusiven Gesellschaft ein fortlaufender Prozess, bei welchem Vielfalt als eine Bereicherung angesehen wird. Dafür verlagert sie den Blickwinkel weg von einer defizitorientierten Sichtweise hin zu einem stärkenorientierten Fokus.

Dr. Anna-Katrin Heydenreich

Anna-Katrin Heydenreich arbeitet im Team Diversity & Inclusion und als Lehrbeauftragte für Klimapsychologie an der Universität St. Gallen. Die diplomierte Ökonomin mit sozialwissenschaftlicher Ausrichtung hat den Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Psychologie gelegt. Ihre Promotion zu Prozessen des Stakeholder Engagements brachte sie an Aufträge zu Zusammenarbeits- und Partizipationsprozessen in Jerusalem und in der Schweiz. Als Fachspezialistin Diversity & Inclusion nimmt sie die soziale Dimension der Nachhaltigkeit in den Fokus und ist unter anderem zuständig für inklusive Sprache, für Fragen zum Schutz der persönlichen Integrität und für Sensibilisierungsmassnahmen zur Förderung einer respektvollen Campuskultur.

Antje Kanngiesser

Antje Kanngiesser ist Chief Executive Officer (CEO) der Alpiq Gruppe. Sie ist eine ausgewiesene Expertin in der Energiebranche. Seit über 20 Jahren ist sie in verschiedenen Führungsfunktionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette in Industrie und Beratung tätig, um eine innovative und nachhaltige Energieversorgung voranzutreiben. Zudem engagiert sie sich stark für Diversity und Inclusion aus unternehmerischer und führungsspezifischer Perspektive. Sie ist promovierte Juristin, besitzt einen EMBA des IMD sowie einen Finanzabschluss der INSEAD.

Dr. Nora Keller

Nora Keller, PhD ist Senior Researcher am Competence Center for Diversity, Disability, and Inclusion (CCDI) der Forschungsstelle für Internationales Management der Universität St. Gallen (FIM-HSG). Am CCDI ist sie massgeblich verantwortlich für qualitative Forschungsmethoden und –Projekte. Nora Keller erhielt ihren Doktor in Politikwissenschaft von der Columbia University, wo sie ebenfalls ihren Master abschloss. In ihrer Doktorarbeit benutzte sie Konzepte und Theorien aus der Business-Literatur, um Organisationsentwicklungsprozesse und strategische Innovation in Rebellengruppen während Bürgerkriegen zu untersuchen.

Dr. Mahshid Khademi

Mahshid Khademi ist Forscherin am Competence Center for Diversity, Disability & Inclusion des Instituts für Internationales Management und Diversity Management der Universität St. Gallen. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Inklusion, Führung und psychische Gesundheit am Arbeitsplatz. Sie entwickelt praxisorientierte Strategien, die Führungskräften und Mitarbeitenden helfen, ein inklusives Arbeitsumfeld zu fördern. Darüber hinaus leitet sie diverse Unternehmensprojekte, die sich mit Themen rund um Diversität und Inklusion befassen.
Zuvor absolvierte sie ein Studium in Management und Wirtschaftsingenieurwesen. 2020 schloss sie ihren Ph.D. in Management an der HEC Lausanne School of Management ab und begann 2021 ihre Tätigkeit als Postdoc-Forschungsstipendiatin an der ETH Zürich.

Dr. Florian Krause

Florian Krause ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Wirtschaftsethik der Universität St.Gallen sowie am Institut für Interdisziplinäre Arbeitswissenschaft der Leibniz Universität Hannover. Mit philosophischen und ökonomischen Perspektiven befasst er sich insbesondere mit ethischen Herausforderungen digitaler Transformationsprozesse, Nachhaltigkeit sowie Fragen von Diversität und Identität.

Sebastian Kubik

Sebastian Kubik ist Head of Engagement, Diversity & Inclusion bei der Bühler Group. Mit über 20 Jahren Erfahrung in den Bereichen internationales HR, Talentmanagement und Organisationsentwicklung engagiert er sich leidenschaftlich dafür, inklusive Arbeitsumfelder zu schaffen, in denen sich alle gehört, respektiert und wertgeschätzt fühlen. Sein Ansatz ist menschenzentriert und beziehungsorientiert – geprägt von der Überzeugung, dass unsere Unterschiede unsere grösste Stärke sind. Bei Bühler treibt er den kulturellen Wandel voran, mit dem Ziel, ein wirklich inklusives Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem Vielfalt gelebt wird und alle ihr volles Potenzial entfalten können.

Alkistis Petropaki

Alkistis Petropaki ist seit 2015 die Geschäftsführerin von «Advance Gender Equality in Business». Sie verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung im Management bei internationalen Konsumgüterfirmen wie L’Oréal, Nestlé, Mövenpick und Lindt. Bevor sie bei Advance anfing, war sie als Country Manager Schweiz bei Yves Rocher tätig. Mit ihrem Engagement bei Advance möchte sie Frauen dabei unterstützen, die Architektinnen ihrer eigenen Karriere zu werden. Alkistis verfügt über einen Master in Management von der ESCP-Europe und über einen Studienabschluss in Germanistik und Psychologie von der Universität in Athen.

Christian Pierce

Christian Pierce ist Senior Researcher am Competence Center for Diversity, Disability and Inclusion (CCDI). Gleichzeitig promoviert er in Organisationswissenschaften und Kulturtheorie an der Universität St. Gallen. Sein Forschungsschwerpunkt ist Antirassismus in multinationalen Unternehmen aus einer Menschenrechtsperspektive. Er absolvierte die United States Military Academy mit einem Abschluss in Ökonomie und hat einen M.Sc. in Business von der COPPEAD Graduate School of Business an der Federal University of Rio de Janeiro in Brasilien mit einer qualitativen Abschlussarbeit zum Thema «kulturelle Vielfalt». Er hat mehrere Organisationen in den USA, Lateinamerika und Europa im Bereich D&I beraten, wobei er sich auf die Gleichbehandlung der Ethnien spezialisiert hat.

Dr. Louisa Riess 

Dr. Louisa Riess ist Forscherin am Competence Center for Diversity, Disability and Inclusion (CCDI) der Universität St. Gallen. Ihre Arbeit dreht sich dabei um die Frage „Inklusion – Aber wie?“. Sie untersucht vor allem, welche Erfolgsfaktoren notwendig sind, um die Inklusion von Menschen mit Behinderungen in Unternehmen zu ermöglichen und was Führungskräfte und Mitarbeitende konkret für ein inklusives Arbeitsklima tun können.

Michel Rudin

Michel Rudin ist eine kommunikative vielseitige Person mit Erfahrung als Geschäftsführer, Public Affairs Manager, Dozent und Politiker. Studiert und abgeschlossen hat Michel Rudin Geschichte, Philosophie, Betriebswirtschaft und Recht. Michel Rudin mag es etwas anzupacken, weiterzubringen und Ziele zu erreichen, dabei darf es auch mal hektisch sein – dabei bringt man Michel Rudin nicht so schnell aus der Ruhe.

 

Prof. Dr. Gudrun Sander

Prof. Dr. Gudrun Sander ist Titularprofessorin für Betriebswirtschaftslehre mit besonderer Berücksichtigung des Diversity Managements, Co-Direktorin der Forschungsstelle für Internationales Management und Co-Direktorin des Competence Center for Diversity, Disability, and Inclusion. Sie forscht zu Diversity und Inklusion aus der Strategie-, Führungs- und Unternehmenskulturperspektive, leitet das nationale Diversity-Benchmarking und ist akademische Expertin in verschiedenen internationalen und nationalen Gremien.

Dr. Gabriele Schambach

Dr. Gabriele Schambach ist Inhaberin von Genderworks (www.genderworks.de), tätig als Beraterin, Trainerin und Speaker. Sie beschäftigt sich seit mehr als zwanzig Jahren mit Gender und Diversity für mehr Chancengleichheit in Unternehmen. Derzeit ist sie Co-Leiterin des Projektes «Leadership for Equality» an der Universität St. Gallen (www.leaders4equality.ch). Als gelernte Industriekauffrau und promovierte Politologin kombiniert sie ihr Wissen über systemische Organisationsentwicklung sowie Transaktionsanalyse mit wissenschaftlichen Erkenntnissen und Unternehmenspraxis.

Christina Fischer

Nach dem Abschluss eines Diploms in International Business an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck sowie eines Masterstudiums in Marketing und Research an der Sciences Po Paris, war Christina Fischer in verschiedenen datenorientierten Positionen tätig – unter anderem in der Marktforschung und Webanalyse – und sammelte dabei Erfahrungen in unterschiedlichsten Branchen.

Als aktives Mitglied von Periparto Schweiz verantwortet sie dort das Themenfeld Arbeitswelt. In diesem Rahmen konzipierte, leitete und analysierte sie kürzlich die Studie „Mentale Gesundheit rund um die Geburt in der Arbeitswelt“ – ein zentrales Projekt für die Organisation, die zu diesem Zeitpunkt noch unter dem Namen Postpartale Depression Schweiz bekannt war.

Martin Speer

Martin Speer ist Unternehmer, Autor und politischer Aktivist. Nach seiner Ausbildung zum Industriekaufmann studierte er Wirtschaft in den USA und Deutschland und schloss mit einem B.A. an der Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin ab. Gemeinsam mit Vincent-Immanuel Herr bildet er das Duo „Herr & Speer“. Mit reichweitenstarken Kampagnen, Büchern und Artikeln setzen sie sich für mehr Gleichberechtigung, Demokratie und gesellschaftlichen Wandel ein. Zu ihren bekanntesten Werken zählen „Wenn die letzte Frau den Raum verlässt“, „Europe For Future“ sowie „Das Buch, das jeder Mann lesen sollte“. Als Speaker und Berater ist Martin Speer regelmässig in Unternehmen, Institutionen und auf Konferenzen aktiv.

Dr. Damiano Urbinello

Damiano Urbinello leitet die Bereiche Market Access und Öffentlichkeitsarbeit bei Merck (Schweiz) AG. Dabei beschäftigt er sich mit unterschiedlichen gesundheitspolitischen Themen an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik. Dabei vertritt er das Unternehmen in diversen Arbeitsgruppen. Zuvor war er in diversen Positionen in der pharmazeutischen Industrie in den Bereichen Policy & Kommunikation, beim Bundesamt für Gesundheit in den Bereichen Krisenbewältigung und Gesundheitspolitik sowie während einigen Jahren in der Forschung am Schweizerischen Tropen und Public Health Institut der Universität Basel tätig. Damiano Urbinello studierte Biologie in Basel und hat an den Universitäten Basel und Ghent in Epidemiologie promoviert.

Elisabeth Vey

Elisabeth Vey ist Associate Director bei Novartis und arbeitet an der Entwicklung neuer Pharmazeutika auf dem bahnbrechenden Gebiet der Radioligandentherapie. Elisabeth promovierte an der University of Manchester, UK, über Materialwissenschaften in der Pharmazie. Sie verfolgte ihre Karriere in der pharmazeutischen Industrie in verschiedenen Unternehmen und nutzte ihr Fachwissen und ihren strategischen Weitblick, um einen bedeutenden Beitrag zur Innovation im Gesundheitswesen zu leisten.

Elisabeth hat eine Leidenschaft für die Wissenschaft und die Förderung eines integrativen und unterstützenden Umfelds. Sie hat verschiedene Funktionen in der pharmazeutischen Industrie ausgeübt, um ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen und auch ihren persönlichen Weg im Bereich der Frauengesundheit zu teilen. Sie ist aktiv an einer Employee Resource Group (ERG) bei Novartis beteiligt und versucht, das Thema Frauengesundheit innerhalb des Unternehmens voranzutreiben.

Sereina Wüst

In ihrer Rolle als HR Business Partnerin unterstützt Sereina Wüst das interne Care Management bei der individuellen Begleitung von Mitarbeitenden. Ein wirkungsvolles Care Management bedeutet für sie, Belastungen frühzeitig zu erkennen, situationsgerecht zu agieren und dabei die unterschiedlichen Lebensrealitäten der Mitarbeitenden einzubeziehen. Als Teil der betrieblichen Gesundheitsstrategie trägt es wesentlich zu einer nachhaltigen und inklusiven Unternehmenskultur bei.