Schon bald ist es wieder soweit und die bereits 7. St. Galler Diversity & Inclusion Week findet vom 11. bis 15. September 2023 statt. Das diesjährige Fokusthema lautet
Beyond Diversity: Navigating Inclusion in Modern Workplaces
Mit diesem Leitthema beleuchten wir das Zusammenspiel von Diversity & Inclusion und modernen Arbeitsformen und teilen wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Erfahrungen, wie erfolgreiches D&I-Management in der heutigen Arbeitswelt gelingen kann. Profitieren tatsächlich alle gleich von New Work-Angeboten? Welche Verantwortung kommt den Führungskräften zu? Wie kann eine Organisation trotz Angebot von flexiblen Arbeitsformen eine solide Altersvorsorge gewährleisten? Was hat AI mit D&I zu tun?
Lassen Sie sich von verschiedensten Speaker:innen inspirieren, tauschen Sie sich mit Kolleg:innen zu den brennenden Fragen aus und nehmen Sie konkrete evidenzbasierte Umsetzungsideen mit.
PROGRAMM 2023
Die diesjährige Woche startet direkt mit der Tagung vor Ort in St. Gallen, wo es erfrischende Input-Sessions geben wird, eine Auswahl an praxisnahen Workshops besucht werden kann und genügend Raum für Austausch und Networking besteht. Von Dienstag bis Freitag finden verschiedene Online-Sessions zum Leitthema statt und am Donnerstagnachmittag wird in hybridem Format der Gender Intelligence Report 2023 gelaunched.
Alle Online-Sessions sind mit Simultanübersetzung zweisprachig in Deutsch und Englisch. Das Programm von Dienstag bis Freitag ist kostenlos – der Montag ist kostenpflichtig. Die Platzzahl für Montag ist limitiert. Sichern Sie sich Ihren Platz rechtzeitig!
Montag, 11. 9.
Vor Ort | St. Gallen
Begrüssungsrede
9:30 – 9:45 Uhr
Workshoprunde I
10:30 – 12:00 Uhr
WS1: #WeForShe (und darüber hinaus!): Allyship in der neuen Welt der Arbeit
WS2: New Work zwischen Gleichstellungserfolgen und Verharrungskräften
WS3: Job- und Topsharing – gemeinsame Beleuchtung dieses zukunftsträchtigen Modells
WS4: Inklusive Führung in der neuen Arbeitswelt – ein Praxis-Workshop
Mittagsessen u. Netzwerken
12:00 – 13:30 Uhr
Input von Betty Business
13:30 – 14:15 Uhr
WORKSHOPRUNDE II
14:30 – 16:00 Uhr
Gleiche Workshopauswahl wie am Vormittag.
Apéro - Ab 16 Uhr
DIENSTAG, 12. 9.
Online
Begrüssungsrede Online Sessions
10.00 – 10.15 Uhr | Originalsprache: DE
Der lange Abschied von der männlichen Heldenfigur in der Führung
10.15 – 11.15 Uhr | Originalsprache: DE
Subtil oder offensichtlich? Diskriminierung in hybriden Arbeitsumgebungen wirksam entgegnen
15.00 – 16.00 Uhr | Originalsprache: DE
Erfolgreiche Implementierung einer LGBTQ+-Kommunikations-strategie
17.00 – 17.45 Uhr | Originalsprache: DE
Mittwoch, 13. 9.
Online
Riskiere ich mit Teilzeitarbeit meine Rente?
Eva Fasel, Theresa Goop, Dr. Tanja Kirn, Raphael Summermatter
10 – 11 Uhr | Originalsprache: DE
Wie Privilegien funktionieren
Prof. Dr. Christa Binswanger, Prof. Dr. Jelena Tošić
14.00 – 15.00 Uhr | Originalsprache: EN
WAS HAT KI MIT DE&I ZU TUN? (und vice versa)
Prof. Dr. Jamie Gloor, Marisa Tschopp
16.30 – 17.15 Uhr | Originalsprache: EN
Donnerstag, 14.9.
Online | Hybrid
Flexible Arbeitsgestaltung: Eine Chance oder Herausforderung für die Inklusion?
Prof. Dr. Stephan Alexander Böhm, Magdalena Schertler
10.00 – 11.00 Uhr | Originalsprache: EN
Remotes Arbeiten und die Frage nach der Verantwortung von Unternehmen
13.30 – 14.15 Uhr Originalsprache: DE
Freitag, 15. 9.
Online
D&I MORNING TALK: D&I FÜR DIE GENERATION ALPHA - NEW WORK 2030
Stephan Lendi, Carmen Lopes Sway
9.00 – 9.30 Uhr | Originalsprache: DE
Networking in der neuen Arbeitswelt (für Frauen und Minderheiten)
10.00 – 10.45 Uhr | Originalsprache: EN
Trans am Arbeitsplatz: Die Vorteile der Geschlechts-diversität und Inklusion
14.00 – 15.00 Uhr | Originalsprache: EN
Dieses Projekt ist eine Zusammenarbeit verschiedener Institute und der Fachstelle Diversity & Inclusion der Universität St. Gallen unter der Leitung der
Forschungsstelle für Internationales Management
Competence Centre for Diversity & Inclusion (CCDI) der Universität St. Gallen