6. St. GalleR Diversity & Inclusion Week
An der Universität St. Gallen beschäftigen sich eine ganze Reihe von Forschungscentern und Instituten mit dem hoch relevanten Thema Diversity & Inclusion. Die St. Galler D&I Week soll dazu beitragen, die Erkenntnisse gemeinsam mit der Praxis zu diskutieren.
Schon bald ist es wieder soweit und die bereits 6. St. Galler Diversity & Inclusion Week findet von 12.-16. September statt. Das diesjährige Fokusthema lautet
INCLUDING – EXCLUDING AND THE IMPACT OF (IN-)VISIBILITY
Mit diesem Leitthema beleuchten wir die vielfältigen Formen von Exklusion und teilen wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Erfahrungen, wie Inklusion gelingen kann. Welchen Einfluss hat die Intelligenz auf Exklusion? Was sind die Auswirkungen von Lohntransparenz? Welche Rolle spielen Führungskräfte für eine gelingende Inklusion? Und was bewirkt antirassistische Kommunikation?
Lassen Sie sich von verschiedensten Speaker:innen inspirieren, tauschen Sie sich mit Kolleg:innen zu den brennenden Fragen aus und nehmen Sie konkrete evidenzbasierte Umsetzungsideen mit.
PROGRAMM 2022
Die diesjährige Woche startet am Montagnachmittag mit kurzen „food for thoughts“-Inputs. Von Dienstag bis Donnerstag finden verschiedene Online Sessions zum Leitthema statt. Am Dienstagnachmittag wird in hybridem Format der Gender Intelligence Report 2022 gelaunched. Zum Abschluss der Woche treffen wir uns am Freitag im Weiterbildungszentrum der Universität St. Gallen mit praxisnahen Input-Sessions und genügend Raum für Austausch und Networking.
Das Programm von Montag bis Donnerstag ist kostenlos – der Freitag ist kostenpflichtig. Die Platzzahl für Freitag ist limitiert. Sichern Sie sich Ihren Platz rechtzeitig!
Montag 12.9
Kick-off
13.00 – 13.15 Uhr
When exclusion benefits inclusion
13.15 – 14.00 Uhr Englisch | online
A critical view on authenticity
Dr. Florian Krause
14.15 – 15.00 Uhr Deutsch | online
Die bessere wahl
15.15 – 16.00 Uhr Deutsch | online
DIENSTAG 13.9
Training für inklusive Führung
Prof. Dr. Stephan Alexander Böhm, Nicola Glumann & Simon Huber
10.00 – 11.00 Uhr Deutsch | online
Gender intelligence report
16.30 – 18.00 Uhr + Networking-Apéro
Englisch | hybrid Zurich
MITTWOCH 14.9
Gender Inclusive Leadership
Prof. Dr. Julia Nentwich & Dr. Gabriele Schambach
10.00 – 11.00 Uhr Deutsch | online
D&I in der Lieferkette
14.00 – 15.00 Uhr Englisch | online
Anti-rasisstic Communication
Dr. Noémi Michel & Christian Pierce
15.00 – 16.00 Uhr Englisch | online
DONNERSTAG 15.9
LOHN-TRANSPARENZ: WAS FUNKTIONIERT?
Martina Egli, Theresa Goop, René Heiz, Manuel Wiesner
10.00 – 11.00 Uhr Deutsch | online
Intelligenz – Implikationen für Diversität & Inklusion
15.00 – 16.00 Uhr Englisch| online
FREITAG 16.9
Kick-off
9.15 – 9.30 Uhr
Erfahrungen Helvetia versicherungen mit leaders for equality
Prof. Dr. Julia Nentwich & Dr. Gabriele Schambach
9.30 – 10.45 Uhr Deutsch| St. Gallen
d&I Journey
11.00 – 12.00 Uhr Deutsch | St. Gallen
Talk with Fumi Kurihara #OUR_racism
12.00 – 12-15 Uhr
Geführtes Netzwerken
14.00 – 14.30 Uhr
Frauen, Führung, Wohlbefinden: wie psychische Nachhaltigkeit gelingt
14.30 – 15.45 Uhr Deutsch | St. Gallen
Dieses Projekt ist eine Zusammenarbeit verschiedener Institute und der Fachstelle Diversity & Inclusion der Universität St. Gallen unter der Leitung der
Forschungsstelle für Internationales Management
Competence Centre for Diversity & Inclusion (CCDI) der Universität St. Gallen